meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

Regenerative Kulturlandschaften erkunden – Eine Führung bei der SOLAWI “meh als gmües”

Freitag 6. Oktober 17:30 Uhr, Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

Wie können Freiflächen in der Stadt biodivers gestaltet werden? Welche Arten von Landschaften können gleichzeitig Dürreperioden und Starkregenereignissen widerstehen? Können Lebensmittel professionell und zukunftsfähig in der Stadt produziert werden? Und wo sind die Orte, die zum Verweilen und gemeinsamen Erleben einladen?

Als Teil dieser Führung werden wir unser neuestes Projekt “Katzenwiese” präsentieren. Auf einem halben Hektar entstehen dort ein Urbaner Waldgarten und eine Revitalisierung mit Fokus auf Biodiversität. Es werden Gräben und ein Teich angelegt, um einen Schwammpark zu schaffen und so vielen heimischen Arten wieder einen Lebensraum zu bieten. Dieses Projekt zeigt, wie wir aktiv daran arbeiten, unsere Stadtlandschaften zukunftsfähig zu gestalten.

Klimapavillon

Tage der Agrarökologie


Hole deinen Ernteanteil

Mit einem Ernteanteil erhältst du wöchentlich, frisches Gemüse aus gemeinschaftlicher Produktion und bist Teil des zukunftstauglichen Ernährungssystems.

Z’Mittag im Garte

Jeden zweiten Samstag laden wir dich zum Mittagsbuffet ein und zeigen im Anschluss um 13:30 meh als gmües bei einem Rundgang aus nächster Nähe.

Halbe Ernteanteile

Wir bieten aus organisatorischen Gründen keine halben EAT an. Falls dir ein ganzer EAT zu viel ist, Kannst du hier Mitmenschen finden, die gerne einen EAT teilen möchten.

teilen.mehalsgmues.ch

Schnupper-EAT

Für Untentschlossene gibt es die Möglichkeit meh als gmües für 12 Wochen auszuprobieren.

Unsere Depots





Deine SOLAWI

in Zürich Nord

meh als gmües ist nicht nur unser Name, sondern auch unsere Philosophie. Wir produzieren genossenschaftlich organisiert Gemüse rund ums Jahr. Mit unserem Betriebsentwicklungsplan 2025 haben wir darüber hinaus den Grundstein für mehr Kapazitäten in der Umsetzung von Biodiversität, lokaler Versorgung und Gemeinschaft gelegt. Unsere Genossenschaft begreift sich auch als ein Element einer zukünftigen Stadtgestaltung.

Wenn auch Du Teil dieser Entwicklung sein möchtest, und darüber hinaus wöchentlich frisches und ökologisch selbst produziertes Gemüse geniessen willst, werde jetzt Mitglied. Hierzu zeichnest Du Anteilscheine und kannst Dich daraufhin für einen Ernteanteil eintragen.

Die AS

Anteilscheine

Mittels der Anteilscheine werden die Produktionsmittel bezahlt. Sie bilden die Eigenkapitalbasis der Genossenschaft, die externen Finanzierungsquellen die Sicherheit gibt, ebenfalls in die Entwicklung der lokalen Strukturen zu investieren. Für die stabile Entwicklung des Betriebs sollten derzeit im Schnitt fünf AS in Höhe von je 250 CHF pro EAT gezeichnet werden.

Wie beim Ernteanteil, wollen wir auch bei den Anteilscheinen die Hürde für finanziell schlechter gestellte Mitglieder gering halten. Bereits durch den Bezug eines AS in Höhe von 250 CHF ist es möglich ein EAT zu erwerben.

Das in Anteilscheinen eingelegte Geld erhältst Du im Falle einer Kündigung per Ende der Saison zurück – es ist also lediglich angelegt und nicht ausgegeben.

Der EAT

Ernteanteil

Unsere Ernte wird durch die Zahl der Mitglieder geteilt und in drei Depots (Reckenholzstrasse 150, Mehr als Wohnen & Jasminweg) immer freitags zur Abholung bis am Samstag bereitgestellt. In vielfältigen Arbeitseinsätzen helfen die Mitglieder pro EAT an 20 Stunden im Jahr bei der Aussaat, in den Gewächshäusern, bei der Ernte und weiteren Tätigkeiten mit.

Bei durchschnittlichem Einkommen wird ein jährlicher Betriebsbeitrag von 1000 CHF empfohlen.

Damit auch Mitglieder mit geringeren finanziellen Mitteln teilnehmen können, gibt es einen EAT für bereits 800 CHF pro Jahr und wer den genossenschaftlichen Gedanken stärker stützen kann und will zahlt 1200 CHF.

Aus dem Garten

  • Ein neuer Acker

    Ein neuer Acker

    Ab nächstem Jahr bekommen unsere Mitglieder auch Gemüse vom Riedenhalden-Acker (neben der Tennishalle Fronwald). Der ruht dieses Jahr noch etwas für die Gemüseproduktion. Aber die Gartenexpertencrew war schon fleissig am analysieren und hat schon Bodenarbeiten getätigt.


Im Radio

Die Sendung A Point des Radio SRF 1 hat uns als Beispiel für solidarische Landwirtschaften portraitiert.

Veranstaltungen

September 2023

Samstag 30. September

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

Oktober 2023

Dienstag 3. Oktober

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Samstag 14. Oktober

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

Samstag 28. Oktober

Ganztägig
Herbstfest
Gärtnerei, Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

Details folgen

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

November 2023

Freitag 3. November

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Samstag 11. November

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

Samstag 25. November

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

Dezember 2023

Sonntag 3. Dezember

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Samstag 9. Dezember

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

Samstag 23. Dezember

12:30 – 15:00
z'Mittag im Garte
Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich

z’Mittagsbuffet im Grünen.
https://mehalsgmues.ch/zig

Wiederholt sich alle 2 Wochen

Januar 2024

Mittwoch 3. Januar

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Weitere interne Veranstaltungen