meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües


Es hat noch Ernteanteile ab Juni 2023

Mit einem Ernteanteil erhältst du wöchentlich, frisches Gemüse aus gemeinschaftlicher Produktion und bist Teil des zukunftstauglichen Ernährungssystems.

Infotage

Wir bieten wieder Infotage an. Lerne unsere Gemüsegenossenschaft vor Ort oder online besser kennen.

  • Mi, 24.5.2023, 20:00 Uhr – Online
  • Sa, 3.6.2023 – in der Gärtnerei, Reckenholzstrasse 150
  • Di, 13.6.2023, 20:00 Uhr – Online
  • Passt dir kein Termin? Melde dich trotzdem an und wir suchen einen Termin mit dir.

Halbe Ernteanteile

Wir bieten aus organisatorischen Gründen keine halben EAT an. Falls dir ein ganzer EAT zu viel ist, Kannst du hier Mitmenschen finden, die gerne einen EAT teilen möchten.

teilen.mehalsgmues.ch

Schnupper-EAT

Für untentschlossene gibt es die Möglichkeit meh als gmües für 12 Wochen auszuprobieren.

Unsere Depots





Deine SOLAWI

in Zürich Nord

meh als gmües ist nicht nur unser Name, sondern auch unsere Philosophie. Wir produzieren genossenschaftlich organisiert Gemüse rund ums Jahr. Mit unserem Betriebsentwicklungsplan 2025 haben wir darüber hinaus den Grundstein für mehr Kapazitäten in der Umsetzung von Biodiversität, lokaler Versorgung und Gemeinschaft gelegt. Unsere Genossenschaft begreift sich auch als ein Element einer zukünftigen Stadtgestaltung.

Wenn auch Du Teil dieser Entwicklung sein möchtest, und darüber hinaus wöchentlich frisches und ökologisch selbst produziertes Gemüse geniessen willst, werde jetzt Mitglied. Hierzu zeichnest Du Anteilscheine und kannst Dich daraufhin für einen Ernteanteil eintragen.

Die AS

Anteilscheine

Mittels der Anteilscheine werden die Produktionsmittel bezahlt. Sie bilden die Eigenkapitalbasis der Genossenschaft, die externen Finanzierungsquellen die Sicherheit gibt, ebenfalls in die Entwicklung der lokalen Strukturen zu investieren. Für die stabile Entwicklung des Betriebs sollten derzeit im Schnitt fünf AS in Höhe von je 250 CHF pro EAT gezeichnet werden.

Wie beim Ernteanteil, wollen wir auch bei den Anteilscheinen die Hürde für finanziell schlechter gestellte Mitglieder gering halten. Bereits durch den Bezug eines AS in Höhe von 250 CHF ist es möglich ein EAT zu erwerben.

Das in Anteilscheinen eingelegte Geld erhältst Du im Falle einer Kündigung per Ende der Saison zurück – es ist also lediglich angelegt und nicht ausgegeben.

Der EAT

Ernteanteil

Unsere Ernte wird durch die Zahl der Mitglieder geteilt und in drei Depots (Reckenholzstrasse 150, Mehr als Wohnen & Jasminweg) immer freitags zur Abholung bis am Samstag bereitgestellt. In vielfältigen Arbeitseinsätzen helfen die Mitglieder pro EAT an 20 Stunden im Jahr bei der Aussaat, in den Gewächshäusern, bei der Ernte und weiteren Tätigkeiten mit.

Bei durchschnittlichem Einkommen wird ein jährlicher Betriebsbeitrag von 1000 CHF empfohlen.

Damit auch Mitglieder mit geringeren finanziellen Mitteln teilnehmen können, gibt es einen EAT für bereits 800 CHF pro Jahr und wer den genossenschaftlichen Gedanken stärker stützen kann und will zahlt 1200 CHF.

Aus dem Garten

  • POT Seebach Treffen

    POT Seebach Treffen

    31.05.2023 18.00 Uhr in der Gärtnerei Reckenholzstrasse 150, 8046 ZürichWir laden Dich zur Veranstaltung “POT Seebach” mit offenem Grill ein. Was ist “POT”? Kurz gesagt: “Der POT ist eine Gemeinschaft von Konsument:innen, die ihre Lebensmittelversorgung im Quartier selbst organisiert und trägt.”


Im Radio

Die Sendung A Point des Radio SRF 1 hat uns als Beispiel für solidarische Landwirtschaften portraitiert.

Veranstaltungen

Juni 2023

Samstag 3. Juni

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Juli 2023

Montag 3. Juli

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

August 2023

Donnerstag 3. August

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Samstag 26. August

Ganztägig
Sommerfest
Gärtnerei, Reckenholzstrasse 150, 8047 Zürich

Details folgen

September 2023

Sonntag 3. September

18:00 – 22:00
Träffe am 3te
Wiederholt sich monatlich

Weitere interne Veranstaltungen