Bei meh als gmües haben wir solidarische Preise. Der Ernteanteil wird anfangs Saison für das ganze Jahr bezahlt. Damit sichern wir die Betriebskosten für die ganze Saison (vor allem die Löhne unserer Gartenfachkräfte, aber auch alle anderen Betriebskosten wie Saatgut, Maschinen, Wasserkosten, etc). Der Standardpreis beträgt CHF 1’000.- / Saison. Vielverdiener bezahlen CHF 200.- mehr,
„Was kostet ein Ernteanteil (EAT)?“ Weiterlesen
Die Gemüsesaison bei meh als gmües dauert von April bis Ende März des Folgejahres. Ohne Kündigung läuft Dein Ernteanteil automatisch weiter, Du musst Dich also nicht jedes Jahr wieder neu anmelden.
meh als gmües produziert bisher Gemüse für 240 und ab 2021 für 320 Ernteanteile. Die wöchentliche Ernte wird durch die Anzahl effektiv verkaufter EATs geteilt. Ist viel Gemüse gewachsen, gibt es viel für alle, ist wenig Gemüse gewachsen, gibt es weniger für alle. Bei meh als gmües gibt es saisonales Gemüse: anfangs Saison im April
„Wie viel Gemüse produziert meh als gmües?“ Weiterlesen
Während der Wintermonate gibt es vor allem Lagergemüse wie Kartoffeln, Randen, Karotten, Knollensellerie etc. Im Sommer während der Hochsaison gibt es mengenmässig am meisten Gemüse – warum also nicht Gurken einmachen, die Tomaten zu Sugo verarbeiten oder die Bohnen einfrieren, um auch im Winter mehr Abwechslung aus dem Garten auf den Teller zu bringen? Es
„Wie «überbrücke» ich die Wintermonate?“ Weiterlesen
Gibt es ein Gemüse, das Du nicht magst, kannst Du es in die «Geschenkkiste» legen. Insgesamt gibt es über das Jahr über 50 verschiedene Sorten an Gemüse – da findest Du im Gegenzug sicherlich auch mal ein Gemüse in der Geschenkkiste, welches jemand anderes nicht wollte!
Wenn Du in den Ferien bist, kannst Du Deinen EAT verschenken – z.B. einem befreundeten Mitglied oder Deinen Nachbarn. Falls niemand Deinen EAT mitnehmen wird, vermerke dies bitte im Voraus auf der Depotliste. Dann wird für diese Woche weniger Anzahl EAT berechnet und alle anderen bekommen ein bisschen mehr. Da alle irgendwann mal abwesend sind,
„Was passiert, wenn ich in den Ferien / abwesend bin?“ Weiterlesen
Ja. Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag gibt es eine ein- oder zweiwöchige Pause für unsere Gartenfachkräfte. Auch über Ostern sind aus Erfahrung viele Mitglieder weg und so seien die Feiertage auch dann unseren Fachkräften gegönnt. Insgesamt gibt es aber nicht weniger Gemüse – dies gibt es dann einfach in der Woche zuvor oder danach.
Gemüse, das am Samstag nach 15.00 Uhr (Depot im Garten) oder 17.00 Uhr (Depot Hunzikerareal & Depot Jasminweg) noch im Depot ist, darf von allen Mitgliedern mitgenommen werden. Was danach noch übrig bleibt, landet am Sonntag auf dem Kompost (ausser Lagergemüse).
Nein. Das Gemüse holst Du jeweils am Freitag/Samstag selbst in einem der drei Depots ab. Im Depot wägst Du das Gemüse selbst ab und packst es in von Dir mitgebrachten Säcke / Behälter ab. Beim Kauf vom EAT entscheidest Du Dich für eines der Depots. Falls Du das Depot später wechseln möchtest, kannst Du dies
„Wird mir das Gemüse nach Hause geliefert?“ Weiterlesen
Ein Depot befindet sich im Garten an der Reckenholzstrasse 150. Ein weiteres Depot ist auf dem Hunzikerareal an der Hagenholzstrasse 106a. Seit 2022 haben wir ein drittest Depot bei der ABZ-Siedlung Jasminweg 1+2 am Holunderweg 25.
Es gibt diverse Möglichkeiten sich mit anderen Mitgliedern über Rezepte auszutauschen. Unser Rezepteblog Der Offene Chat
Solange wir Kapazität haben, ja. Es gibt immer wieder Mitglieder die wegen Umzug unter dem Jahr aussteigen möchten und dir so einen freien Platz verschaffen. Ausserdem fahren wir in den kommenden Jahren die Produktion hoch, dadurch kommt es eher vor, dass du auch im Sommer noch direkt einsteigen kannst. Der Einstieg ist in diesem Fall
„Kann ich unter dem Jahr einsteigen?“ Weiterlesen