meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

The Veg Cooperative: Becoming A Member

Franziska, die seit diesem Jahr bei meh als gmües dabei ist, erzählt in ihrem ersten Erlebnisbericht anschaulich, wie es ist bei meh als gmües beizutreten und das erste Mal das Gemüse im Depot zu holen. Erinnert ihr euch noch, an euer erstes Gemüse? 😉

Plenum der AGs

Am Samstag Nachmittag fand das erste Plenum der neuen Saison statt. Diese Mal galt der Fokus unseren Arbeitsgruppen, 9 davon im Speziellen. Noch bevor es los ging, versorgten sich die Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen. Zweiteres haben fleissige Mitglieder selbst mitgebracht und scheuten dabei keinen Aufwand, die Geschmäcker und Augen zu betören. So zeigte sich

Unkraut Hacken I & Willkommensanlass

Dieser Samstag hatte es in sich, denn er startete mit dem ersten offiziellen Workshop “Unkraut Hacken I” in welchem die 16 Teilnehmer nicht nur Nutzpflanzen von Unkräutern zu unterscheiden lernten, sondern dies auch gleich auf dem Feld praktisch umsetzten. Ebenso ereignisreich setzte sich der Tag fort, als gegen Abend unsere neuen Mitglieder willkommen geheissen wurden.

Wenn der Regen nicht fällt

Die anhaltende Trockenheit macht uns mittlerweile recht zu schaffen. Von den gepflanzten Kulturen sollten eigentlich manche bald erntereif sein – nun ja, dies wird sich wohl ein wenig verzögern. Wir haben Schläuche und Rohre zur Beregnung bestellt und warten sehnsüchtig auf die Ankunft. Nichtsdestotrotz: Das Unkraut wächst und gedeiht mehr als uns lieb ist. Den

Mechanisierung I

Der neue Alte Im Garten von meh als gmües ist Verstärkung eingetroffen. Wir sind seit kurzem Besitzer eines Occasions-Einachsers mit Anhänger. Dieser Einachser wird uns einerseits helfen, die schweren Maschinen (Einachser) und Werkzeuge zwischen der Gärtnerei und unseren Feldern bei der Agroscope und in Rümlang hin und her zu transportieren. Andererseits wird es damit möglich

Mein Balkon, mein Garten

Welcher Dünger eignet sich am besten?Wie gross sollten die Töpfe sein?Wie bewässere ich die Pflanzen mit wenig Aufwand?Was mach ich mit einem Nord-Balkon?Dies sind nur einige der Fragen, die Frank im ersten Teil des Balkongartenworkshops beantwortete. Gleich zur Eröffnung leerte er einen Eimer feuchten Kompost auf den Tisch, der von Würmern durchbohrt war. Mit einer

Samstagsbetrieb

Am Samstag war viel Betrieb im Garten und in Rümlang, bei schönstem Wetter. Die Betonplatten an der Reckenholzstrasse wurden abgesägt und zum Abtransport vorbereitet . Der Boden vor der Orangerie wurde tüchtig umgegraben. Beides Schwerstarbeit, dafür konnte man sich beim gemeinsamen Mittagessen (lecker und frisch von Edeltraud und Raymond zubereitet) erholen. Nach dem Mittag ging

Ausserordentliche GV Januar 2017

Ausserordentlich war nicht nur die Generalversammlung, sondern vor allen Dingen auch der Brunch, der diesem vorausging. Denn wer an diesem Sonntag mit leerem Magen gegen 12:00 Uhr den Seminarraum am Hunzikerplatz betrat wurde nicht enttäuscht. Von Zopf bis Müesli, Salami und Ei, dazu Jus, Kaffee und Tee. All das und mehr, von den Mitgliedern selbst

Erstes Plenum

Es war Sonntag, 9 Uhr morgens. An der Genossenschaftsstrasse 13 versammelten sich mehrere engagierte meh als gmües Mitglieder auf Stühlen im Halbkreis, bereit für das erste Plenum. Diesen Morgen widmeten wir voll und ganz den Themen Kommunikation and Partizipation. Zur Eröffnung stellte sich eine neu gegründete Arbeitsgruppe vor und präsentierte ihre Ideen, für mehr Austauschmöglichkeiten

Bepflanzung Obstgarten

An diesem grauen aber trockenen Samstag trifft sich ein gutes Dutzend meh als gmües Enthusiast*innen, um zusammen mit Vertreter*innen von Grün Stadt Zürich im Obstgarten Ettenfeld die Grundlage für einen Obstgarten anzulegen. Die Stadt überlässt meh als gmües das kleine Grundstück am Katzenbach in Seebach, damit wir da einen Obstgarten anlegen und die Grünfläche pflegen.

Gemüsebau in Spanien

Vor kurzem noch Praktikantin bei meh als gmües, jetzt wwooft Rahel durch Spanien und beschreibt hier Ihre Eindrücke. Seit zwei Wochen befinde ich mich in Spanien, 50 km nördlich von Barcelona, auf einem kleinen Gemuesebaubetrieb. Durch das Netzwerk «Wwoof» (worldwide work on organic farms) bin ich hier gelandet. Es gibt viel zu lernen und zu

Sinnieren über die Zukunft

An diesem grauen und leicht verregneten Sonntag trifft sich die BG in der Orangerie unserer Gärtnerei und macht sich daran, die Entwicklung von meh als gmües in neue Bahnen zu lenken. Es geht primär darum, für die Mitglieder die Möglichkeit zur Mitbestimmung zu schaffen. Während der Vormittag vor allem aus einer offenen Diskussion und Ideensammlung