meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

Nach dem Regen lockt die Sonne

Samstag hatten wir einen sehr produktiven Einsatz in der Gärtnerei. Da es auf den Feldern noch zu nass war, haben wir dort ordentlich vorwärts gemacht.

Die Sträucher, hier hauptsächlich Haselnüsse, werden zu ihrem zukünftigen Pflanzplatz transportiert.
Wir haben eine ganze Auswahl an verschiedenen Haselnusssorten beschafft, die – so hoffen wir – an unserem Standort eine ordentliche Ernte abwerfen. Damit die Pflanzen nicht gleich von den Wühlmäusen gefressen werden, müssen wir diese mit grossem Aufwand in Körben aus engmaschigen Zaun einpacken.
Das erste Hügelbeet zum Weg hin, haben wir mit Holz eingefasst. An den Flanken sind schon zum Teil Erdbeeren und Heckzwiebeln (diese sind mehrjährig) gepflanzt.
Die Dammkrone haben wir mit Schwarthölzern eingefasst. Dort pflanzen wir die Tage Himbeeren.
Der nächste Asiasalat – diesmal aus dem Freiland – startet gerade durch und wird wohl in den nächsten 2-3 Wochen im Depot landen.
Es sind nicht nur die Wühlmäuse, die unsere Pflanzen lecker finden. Im Jungpflanzenhaus verputzen sie unsere frisch gekeimten Kürbisse, Gurken und andere Leckereien. Der Simon (hier auf der Leiter) installiert hier eine Stellage, damit die kleinen Biester unsere zarten Pflänzchen nicht mehr erreichen können.
Hier bekommen unsere Verveinepflanzen einen “Formierschnitt”, damit sie eine schöne Buschform bekommen. Aktuell haben wir knapp 70 Pflanzen in Kultur, die hoffentlich einen ordentlichen Beitrag für unsere Teemischung liefern
Mit grosser Freude dürfen wir verkünden, dass unser Bienenmobil angekommen ist. In den nächsten Tage ziehen unsere neuen Mitarbeiterinnen hier ein. Mit Martin haben wir einen sehr engagierten und kundigen Imker im Team, der sich besonders für den Erhalt der dunklen Honigbiene einsetzt. Die dunkle Biene ist eine ursprüngliche und robuste Art.