Am 22. und 23. Oktober trafen sich eine Gruppe von Mitgliedern, um die grünen Tomaten vom Gewächshaus zu verarbeiten. Dank der guten Stimmung und dem enormen Durchhaltewille beim Schnippeln, Stampfen und Rühren wurden in den 2 Tagen fast 100 Liter Chutney hergestellt.
Es wurde auch schnell klar, dass mein Haushaltrezept bei der Menge nicht funktioniert und gründlich angepasst werden musste. Siehe unten beim Rezept.



Jetzt sind die grünen Tomaten von den Häuten und den Kerne befreit und könne weiter verarbeitet werden.
Warum dieser Aufwand? Grüne (unreife)Tomaten enthalten das Alkaloid Solanin. Darum haben grüne Tomaten einen bitteren Geschmack und es führt in grösseren Mengen gegessen zu Vergiftungserscheinungen.

Um die Mischung zu verkleinern war unsere neu angeschaffte Gemüseverkleinerungs-Maschine eine wirkliche Erleichterung.

Leider konnte erst ein Teil der Masse in die Gläser abgefüllt werden, da uns immer noch Gläser fehlen die nicht zurückgebracht wurden (Pesto). Jetzt haben wir die Masse in unsere Sauerkraut Fässer gefüllt und zwischengelagert. Denkt daran, dass wir die Fässer wieder leeren müssen um darin bald das Sauerkraut zu fermentieren.

Rezept für grünes Tomatenchutney
Für 1kg grüne Tomaten
- Die grünen Tomaten dämpfen, enthäuten, entkernen und so gut es geht entwässern.
- Diese Masse mit 300g Apfelessig und 250g Zucker aufkochen.
- Dazu 150g gehackte Zwiebel, 150g gehackter Apfel, 2 El Salz, Saft einer ½ Zitrone, 80g Ingwer, 80g Knoblauch, etwas grüner Chili, und Kurkuma zugeben.
- Die Masse etwa 30 Minuten kochen lassen bis sie eindickt (kann auch länger sein) und heiss in Gläser abfüllen. Alternativ kann man auch dazugeben: Birne, Rosinen, Datteln, Currypulver, Lorbeer, Nelke, etc.
Monika Rietmann, Arbeitsgruppen-Koordinatorin Einmachen