meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

Was sind Dammbeete?

Tolle Austauschrunde zu den Arbeitsgruppen bei meh als gmües mit 50 interessierten Personen am Sonntag im Garten.

Trotz Regen haben knapp 50 (Neu-)Mitglieder am Sonntagnachmittag den Weg in die Gärtnerei gefunden und sich über die Arbeitsgruppen in unserer Solidarischen Landwirtschaft informiert. 

Bei einem Rundgang durch die Gärtnerei haben sich verschiedene AGs vorgestellt.

Wie meist, kommentieren wir an dieser Stelle das aktuelle Wetter und geben einen Ausblick auf die diese Woche anstehenden Arbeiten. Also wir – vom Gartenteam – finden den Regen richtig super. So sind alle frisch gesetzten und gesäten Gemüse mal wieder gut mit Wasser versorgt. Auch können wir den Boden – sobald es abgetrocknet ist – optimal so bearbeiten, dass wir die Beete für die wichtigen Maisaaten und -pflanzungen vorbereiten können. Vieles unseres Gemüses kommt nämlich nächsten Monat in den Boden und hat dann den ganzen Sommer Zeit, um zu wachsen.

Wir sind immer noch dabei, unseren Anbau zu optimieren. Hier streuen Orlando und Sven Kompost auf Beete, in denen Kohl gepflanzt wird. Mit diesem Verfahren haben wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Der aufgetragene Kompost hat hierbei verschiedene Funktionen: Einerseits ist er Nährstoffquelle für die recht hungrigen Kohlpflanzen. Weiterhin unterdrückt der Kompost eine erste Verunkrautung, schützt den Boden und Pflanzen vor Austrocknung und das Hacken geht besser von der Hand als auf dem blanken Boden. Ausserdem konnten wir beobachten, dass Schnecken den Kompost meiden.

Neu dieses Jahr ist, dass wir mit unserem neuen Hackgerät die Beete ein wenig erhöht haben. Mit diesen Dammbeeten erhoffen wir uns, dass wir besser gegenüber Starkregen, wie wir in letztes Jahr erfahren haben, gewappnet sind. Ausserdem können sich die Wurzeln im aufgeworfenen Boden optimal entwickeln. 

Hier richten Cäcilia und Sven das Hackgerät ein.