meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

«Agrarökologie lebt von der Vielfalt»

Ein spannendes Interview mit Johanna Jacobi, die an der ETH Professorin zum Thema Agrarökologische Transition arbeitet, ist im Magazin der Kleinbauernvereinigung erschienen. 

Johanna ist eine Kooperationspartnerin beim Aufbau des Technikums Urbane Agrarökologie und ist eine der Organisatorinnen des Bürger*innenrates zur Landwirtschaft in der Schweiz.

Stadtgeissen auf dem Ettenfeld

Im Ettenfeld, am Katzenbach hinter der Tramwendestation Seebach, haben wir schon einige Jahre eine Fläche von der Stadt gepachtet. Der grösste Teil der ehemaligen Kleingartenanlage wurde mittlerweile überbaut. Vor Jahren haben wir einige Bäume gepflanzt und in unregelmässigem Rhythmus gemäht. Mittlerweile ist das Gelände ein wenig “verwildert” und die Brombeeren haben das Areal in Besitz genommen. Um diesen Missstand abzuhelfen, haben wir die Stadtgeissen um Unterstützung gebeten. Die letzten Tage – und gewiss noch einige Male während des Sommers – haben sie mit spitzem Maul und grossem Engagement die Triebe der stacheligen Beeren genascht.

Zukünftig soll auf dieser Fläche ein Nachbarschaftsgarten entstehen, der frei zugänglich für das Quartier, verschiedene Funktionen erfüllen soll. So soll eine gelungene Mischung aus essbarem Obst und Beeren, mit verschiedenen Biodiversitätselementen und Erholungsbereichen kombiniert werden. Am Samstag, den 11. Juni um 10:00, veranstalten wir einen ersten Infoworkshop vor Ort. Wenn du also im Quartier wohnst, dann informiere Deine Nachbarschaft und beteilige Dich bei der Planung.

Filme für die Erde Popup-Kino

Freitagabend gab es eine Filmvorführung in der Gärtnerei. Im Rahmen des dezentral ausgerichteten Festivals “Filme für die Erde” wurde The last pig gezeigt. Rund vierzig Personen nahmen an der Vorführung teil. Vorab gab es einen Apéro und eine Führung durch die Gärtnerei.