meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

Der Bürger*innenrat Landwirtschaft hat seine Ergebnisse präsentiert.

Im letzten halben Jahr trafen sich 85 per Los ausgesuchte Bürger*innen, um sich in einem gemeinsamen Prozess Gedanken über die Landwirtschaft 2030 zu machen. Hierzu besuchten sie auch Betriebe und hörten Expert*innen aus verschiedenen Bereichen. Zu insgesamt 15 Themenbereichen haben sie insgesamt 127 Empfehlungen ausgesprochen. Ein Blick über die Übersicht an Empfehlungen zeigt, dass das

Franziska Herren – Septembergespräche

Der Höhepunkt diese Woche war gewiss die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend im Rahmen unserer Gartengespräche. Geladen waren Franziska Herren (Initiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung). Sie stellte ihre Initiative vor, die sehr kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Auf dem folgenden Podium waren ausserdem:Ferdi Hodel, Geschäftsführer des Zürcher BauernverbandesFrank Meissner, Genossenschaft meh als GmüesRoger Gündel,

Reto Cadotsch – Septembergespräche

Diesen Donnerstag besuchte uns Reto Cadotsch. Er, ein Pionier der Bewegung in der solidarischen Landwirtschaft und Mitgründer der Genfer Gemüseinitiativen Ende der 70er Jahre, erzählte uns von seinem neuen Projekt. In Genf entsteht eine grosse Wohngenossenschaft, die die Prinzipien einer nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Versorgung mit Lebensmitteln konsequent entwickeln will, inklusive Bäcker und Metzger. Er erinnerte

Gemüsebau in Spanien

Vor kurzem noch Praktikantin bei meh als gmües, jetzt wwooft Rahel durch Spanien und beschreibt hier Ihre Eindrücke. Seit zwei Wochen befinde ich mich in Spanien, 50 km nördlich von Barcelona, auf einem kleinen Gemuesebaubetrieb. Durch das Netzwerk «Wwoof» (worldwide work on organic farms) bin ich hier gelandet. Es gibt viel zu lernen und zu