meh als gmües

Die Gemüsegenossenschaft in Zürich Nord

meh als gmües

Dammformung

Im Februar spannt die Gartenfachkraft den Traktor an, um die Bodenbearbeitung vorzubereiten.  Gestern haben wir unseren neuen Dammformer zum ersten Mal in Betrieb genommen. Wir hatten zuvor bereits über diese Neuanschaffung berichtet, mit der wir unsere Bodenbearbeitung zukünftig schneller und effizienter gestalten wollen. Die Umstellung auf das Anlegen der Dämme ist eine kleine Herausforderung, da

Transformation des Ernährungssystems

Im November berichteten wir an dieser Stelle über den Bürger*innen-Rat Landwirtschaft. Über mehrere Monate hatten sich ausgeloste Bürger*innen informiert, diskutiert und der Politik einen Massnahmenkatalog vorgelegt. Nun gibt es einen neuen Katalog an Empfehlungen, der an die Politik adressiert: WEGE IN DIE ERNÄHRUNGSZUKUNFT DER SCHWEIZ wurde von über 40 Wissenschaftler*innen erarbeitet und anlässlich des Nationalen

Wir wachsen!

Auf dem Hungerberg haben wir von Grün Stadt Zürich dieses Jahr neues Land gepachtet. Die letzten zwei Jahre konnten wir dort am Waldrand auf einem kleinen Bereich (im Bild die markierte Fläche) Gemüse anbauen. So sind dort immer noch unsere Hafer- und Schwarzwurz, Rüebli und Lauch im Boden und warten auf eine nächste gute Erntegelegenheit. 

Rosso di Verona

Die nächste Kältewelle zieht über das Land. Die nächsten zwei Wochen werden wir wieder Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt erleben. Für diesen Freitag haben wir letzten Samstag schon ordentlich vorgeerntet, so dass wir z.B. Spinat und Rüeblis rausgeben.  Samstag haben wir auf dem Hungerberg eine Runde Rüeblis geerntet. Leider ist auch hier der Acker am

ETH Zürich nimmt uns unter die Lupe

Bereits zum zweiten Mal wurde im Seminar “Sustainable Agroecosystems” unser Betrieb von rund 25 Agrar- und Umwelt-Studierenden genau unter die Lupe genommen. Anhand von Bodenproben, Einsicht in unsere Dokumentation und Gesprächen im Garten, bewerteten die Studis unsere Nachhaltigkeit, Resilienz, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und vieles mehr. Dabei wurde ihnen auch das Konzept der solidarischen Landwirtschaft näher gebracht.

Freilandhaltung

Unser Gemüse ist aus ganzjähriger Freilandhaltung. Brrrr, es ist kalt geworden! Nahezu ungewohnt, nachdem auch dieser Sommer wieder Hitzerekorde erreichte, erleben wir gerade einen rechten Wintereinbruch. Die Nächte erreichen bei uns – 8° C und die Kältewelle soll erst Anfang der Woche ein wenig abklingen. So schön das Wetter auch ist und zu Spaziergängen einlädt,

Wieder Sauerkraut ;-)

Mal wieder Zeit, ein wenig über das Wetter zu wettern. Der Herbst war bis jetzt nicht nur zu warm, sondern auch sehr regenreich. Prinzipiell haben wir nichts gegen ergiebigen Regen. Aber da wir immer noch mit dem Ernten beschäftigt sind und auch gerne noch die ein oder andere Bodenbearbeitung machen würden, ist es schon ein

Teeteilete

Ein Riesenspass! Letzten Samstag war die grosse Teeteilete. Den ganzen Sommer wurden die verschiedensten Kräuter und Blüten geerntet, getrocknet und abgerebelt. Das Ergebnis ist eine ordentliche Ernte an Teekräutern. Endlich konnten wir am Samstag auch Rüeblis ernten. Wir haben sie mit dem Traktor unterfahren und konnten sie – trotz des nassen und schweren Bodens –

Es Regnet

Der Herbst war bis jetzt recht warm, was unserem Wirsing und anderen Kulturen natürlich noch die Chance gibt, ein Mehr an Ertrag zu bilden. Doch die beständigen Regenfälle erschweren, dass wir dem Unkraut zu Leibe rücken. Auch würden wir gerne Rüeblis und anderes Wurzelgemüse ernten. Und eine Bodenbearbeitung nach der Ernte tut auch Not, weil

Auf dem Feld

Einige Impressionen des Samstagseinsatzes vor zwei Wochen. An diesem Tag war ein Superwetter, um dem Unkraut zu Leibe zu rücken. Bravo, dass die letzten Samstage die Mobilisierung so gut geklappt hat. Letzten Samstag hatten wir – in Anbetracht ergiebiger Regenfälle – zum Glück noch einige Arbeiten im Gewächshaus. Ebenfalls vorletzte Woche war ein Seminar der

Sauerkraut

Ein strahlender Herbst lädt zur Arbeit im Garten ein. Letzten Samstag gab es ein arges Gewusel im Garten: Die erste Charge an Sauerkraut wurde verarbeitet. Eine Arbeit, die offensichtlich viel Zuspruch bei den Mitgliedern findet. Und für uns ein deutliches Signal, dass wir diesen Betriebszweig die nächsten Jahre auszubauen haben.  Film & Workshop. Wie gestalten

Neue Geräte für den Garten

Am Montag haben wir zwei neue Geräte für den Traktor aus Frankreich geliefert bekommen, mit denen wir unseren Gemüseanbau fundamental neu ausrichten. In unserem Nachbarland haben Biobäuerinnen in den letzten Jahrzehnten ein Konzept zur Bodenbereitung im Gemüsebau entwickelt, welches wir bei uns konsequent anwenden wollen. Im L’Atelier Paysan haben sich unsere Kolleg*innen organisiert und entwickeln